Hyman G. Rickover

amerikanischer Admiral a. D.; maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der amerik. Atom-U-Bootflotte in den 1940er und 1950er Jahren

* 27. Januar 1900 Makow (Polen)

† 8. Juli 1986 Arlington/VA

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 35/1986

vom 18. August 1986

Wirken

Hyman George Rickover war der Sohn eines Schneiders aus Polen, wuchs aber in Chicago auf, wo sich seine Eltern als jüdisch-polnische Einwanderer niederließen. Er besuchte dort die John Marshall High School für die er sich das Geld als Depeschenbote verdiente. Nach Abschluß der Schule absolvierte er die Marineakademie in Annapolis, die er 1922 mit einem B.S.-Grad als Fähnrich verließ. Seine weitere Ausbildung zum Elektroingenieur schloß er 1929 mit dem Grad eines Master of Science an der US-Naval Postgraduate School in Columbia ab. Praktische Erfahrungen als Offizier und Ingenieur sammelte er auf Schlachtschiffen, Unterseebooten und Minensuchern. Er hatte allerdings nur ein Kommando zur See auf dem Minensucher "Finch" (37).

Statt dessen avancierte er schnell mit zahlreichen technischen Neuerungen zu einem der führenden Denker und Technokraten der US-Navy. Im Juni 1939 wurde er nach Washington in das Bureau of Ships des Marinedepartments berufen, wo er während des Krieges die elektronische Abteilung leitete. Nach kurzer Tätigkeit im Stab der Pazifik-Flotte wurde er ...